Das Fuhrpark & Mobility Excellence Forum ist die Plattform für den gezielten Austausch von Hauptverantwortlichen des betrieblichen Mobilitäts- und Flottenmanagements. Treffen Sie am 26. und 27. April 2021 im exklusiven Kreis auf KollegInnen, ExpertInnen und Pioniere, um aktuelle Chancen und konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Teilnehmerfeld auf Augenhöhe
Brandaktuelle Themen und neuste Entwicklungen
Sprecher mit Renommee und Expertise
Unterschiedliche Vortragsformate mit hohem Interaktivitätsgrad
Gezielter Austausch
in
VIER-AUGEN-GESPRÄCHEN
Gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze
Abwechslungs-
reiches
Rahmenprogramm
Atemberaubende Location
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Lehrstuhlinhaber für Physik von Transport und Verkehr an der Universität Duisburg-Essen werden neue Mobilitätskonzepte, Vernetzung, Automatisierung sowie das Management von Fuhrpark und Mobilität in kurzweiligen und interaktiven Programmmodulen beleuchtet.
Der Fuhrpark von morgen soll optimalen Service liefern, ökologisch, flexibel und effizient sein sowie die betriebliche Mobilität sichern. Doch wie lässt sich ein qualitativ hochwertiger, effizienter und wirtschaftlich tragfähiger Fuhrpark neben neuen Mobilitätskonzepten verwirklichen? Welche Technologien optimieren die Prozessabläufe? Welche Systeme prägen die Mobilität der Zukunft? Diese Anforderungen erfordern schon heute ein Umdenken im Fuhrparkmanagement. Denn derzeit sind Investitionen in die Zukunft genauso wichtig wie die Kostenreduktion.
Themenschwerpunkte
Prof. Dr. Michael Schreckenberg
Dekan, Lehrstuhl für Physik von Transport und Verkehr
Universität Duisburg-Essen
Kerstin Andreae
Hauptgeschäftsführerin
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Jochen Becherer
Geschäftsführer Vertrieb & Marketing
COS Gesellschaft für Computersysteme, Organisation und Softwareentwicklung mbH
Simon Birner
Leiter Fuhrparkmanagement
Hilti Deutschland AG
Prof. Dr. Stefan Bratzel
Direktor des Center of Automotive Management
FHDW Fachhochschule der Wirtschaft NRW gGmbH
Christoph Carnier
Senior Director Travel, Fleet & Events
Merck KGaA
Dr. Joachim Damasky
Geschäftsführer Technik und Umwelt
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Johannes Gruber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Verkehrsforschung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Dr. Mark Jacquemin
Head of Central Services
Mainova AG
Torben Jöns
Head of Sales
GP JOULE Connect GmbH
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt
DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Marcus Rodewald
Geschäftsführer
sunhill technologies GmbH
Prof. Dr. Günther Schuh
Lehrstuhl für Produktionssystematik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Kurt Sigl
Präsident des Vorstandes
Bundesverband eMobilität e.V. (BEM)
Nick Sohnemann
Gründer & CEO
FUTURE CANDY GmbH
Dietrich Sümmermann
Founder
The Share&Charge Foundation
Carolin Wand
Head of Mobility Management
Schindler Deutschland AG & Co. KG
Nach Ihrer Anmeldung zum Fuhrpark & Mobility Excellence Forum erhalten Sie neben weiteren Veranstaltungsinformationen einen Link zu unserem passwortgeschützten Excellence Portal. Auf diesem finden Sie beispielsweise Informationen zu den Vorträgen und Referenten sowie Angaben über die Teilnehmer bzw. die Lösungsansätze und Kernkompetenzen der vertretenen Lösungspartner.
Da es sich um ein interaktives Veranstaltungsformat handelt, haben Sie Gelegenheit, Ihre Präferenzen für Gesprächspartner, Vorträge und Round Tables festzulegen. Dadurch entsteht für Sie ein ganz individueller Ablaufplan, der sich aus Keynote Präsentationen, Impulsvorträgen, Praxisberichten, interaktiven Round Tables und Vier-Augen-Gesprächen mit Lösungspartnern und anderen Fuhrparkverantwortlichen zusammensetzt.
Am Tag der Veranstaltung betreten Sie die Conference Area mittels eines individuellen Zugangs. Sie haben dann die Möglichkeit, den ausgewählten Beiträgen virtuell beizuwohnen und sich zu beteiligen. Fragen können am Ende der Vorträge und Diskussionsrunden über das virtuelle Chat Board gestellt werden, das auch live vor Ort eingebunden ist. Die Vier-Augen-Gespräche mit Fuhrparkverantwortlichen und Lösungspartnern finden im Virtual Meeting Place statt – diese wurden im Vorfeld beidseitig ausgewählt und sind fest in der Agenda eingeplant.
Abgerundet wird Ihre virtuelle Teilnahme durch einen informellen und lockeren Austausch in der Virtual Coffee Area – hier haben Sie die Möglichkeit sich mit anderen virtuellen TeilnehmerInnen zwanglos über Ihre Themen und die gezeigten Inhalte auszutauschen.
Das erfahrene Team von Smart Bridges steht Ihnen vor, während und nach dem Fuhrpark & Mobility Excellence Forum stets mit Rat und Tat zur Seite.
Das 5-Sterne Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch liegt verkehrsgünstig nah zu Frankfurt am Main, aber dennoch mitten im Grünen. Die einzigartige Lage garantiert eine ungestörte Atmosphäre und Ruhe, die für einen zielführenden Austausch wichtig ist.
Die Zimmer und Suiten bieten höchsten Komfort mit Blick auf eine wunderschöne Parkanlage mit einem hoteleigenen See. Auf 2.000 qm lädt der Country Club & Spa zum Entspannen nach einem bereichernden Konferenztag ein.
Das Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch liegt nur 10 Minuten von der Frankfurter City und 15 Minuten von dem Frankfurter Flughafen entfernt. Nähere Informationen zum Veranstaltungshotel finden Sie unter: https://www.kempinski.com/de/frankfurt/hotel-gravenbruch/
Smart Bridges ist ein unabhängiger Veranstaltungsdienstleister, der sich auf die effektive Vernetzung und den Wissensaustausch von Fach- und Führungskräften sowie auf das Zusammenbringen von potenziellen Geschäftspartnern spezialisiert hat. Die Teilnehmer profitieren von einer optimalen Verbindung aus Wissenstransfer durch anerkannte Experten und dem zielgerichteten Austausch mit Lösungspartnern, Kollegen und Referenten.
Wir begleiten Entscheider dabei, nachhaltig Veränderungsprozesse zu meistern und neue Lösungswege zu entdecken. Qualitativ hochwertige, praxisrelevante, aktuelle und zukunftsweisende Lösungsansätze unterstützen unsere Teilnehmer darin, effektiver und erfolgreicher in ihrer täglichen Arbeit zu werden. Unsere Teilnehmer kommen branchenübergreifend aus Großkonzernen, mittelständischen Unternehmen sowie aus großen Familienunternehmen.
Das Team von Smart Bridges blickt auf langjährige Erfahrung bei der Planung und Umsetzung von Premiumveranstaltungen zurück und legt großes Augenmerk darauf, diese kontinuierlich inhaltlich weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu Smart Bridges und dem angebotenen Leistungsspektrum finden Sie unter: www.smart-bridges.com.
Smart Bridges GmbH
Hanauer Landstraße 521
60386 Frankfurt / Main
Tel: +49 (0)69/247 41 58 – 11
Geschäftsführer
Smart Bridges GmbH
Christian.Hommens@smart-bridges.com